DJG-SH

DJG-SH

Deutsch-Japanische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.

  • Sprachkurse
    • Anfänger
    • Mittelstufe
    • Fortgeschritten
  • Veranstaltungen
    • Anstehend
    • Archiv
    • Vier Nationen und ein Streichquartett
  • Verein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Impressum
  • Schleswig-Holstein und Japan
    • 1543 – 1853
      • Jürgen Andersen
    • 1854 – 1913
      • Alfred Schirmer
      • Andreas Paul Wilhelm Thomsen
      • Arthur Richard Weber
      • Carl Christian Gottsche
      • Carl Friedrichsen
      • Charles Braess
      • Emil Hausknecht
      • Emil Nolde
      • Emil Ohrt
      • Emil Schiller
      • Karl Mechlenburg
      • Klaus Schmidt
      • Otto Reimers
      • Prinz Heinrich von Preußen
      • Richard Heise
      • Theodor Storm
    • 1914 – 1918
      • Hans Millies
      • Helmut Ketel
      • Hermann Richard Hansen
    • 1918 – 1945
      • Bruno Bitter
      • Paul Wenneker
    • 1945 – 1994
      • Alice Christians
      • Annerose Akaike
      • Barbara Kirsch
      • Eberhard Deltz
      • Erich Bagge
      • Franz Faupel
      • Freya Eckhardt
      • Georg Kerst
      • Gesine Foljanti-Jost
      • Heinz Spielmann
      • Ilka Leibing
      • Jan Kollwitz
      • Roland Schauer
      • Rudolf und Gertraud Blitz
      • Wieland Wagner
    • 1995 – 2005
      • Dirk Schenke
      • Hans-Michael Kiefmann
      • Hartmut Göbel
      • Heide Simonis
      • Kathrin Bonn
      • Michael Packschies
      • Stefan Lippert
      • Susanne Frohriep
    • 2006 – 2022
      • Arne Fahje
      • Manfred Fock
      • Marei Mentlein
      • Thuy Lien Nguyen
  • Jugendbereich

Aktuelles

  • Vortrag von Bianca Gramann zu ihrer Japanreise
    Kiel, Stammtisch, Vortrag

    Vortrag von Bianca Gramann zu ihrer Japanreise

    11. November 2025
  • Vortrag von Ronja Siebert über ihre Arbeit auf der EXPO in Osaka
    Kiel, Stammtisch, Vortrag

    Vortrag von Ronja Siebert über ihre Arbeit auf der EXPO in Osaka

    20. Oktober 2025
  • Hiroshima-Gedenkkonzert am 20.10.2025 im Haus Eden in Lübeck
    Event, Lübeck

    Hiroshima-Gedenkkonzert am 20.10.2025 im Haus Eden in Lübeck

    20. Oktober 2025

djg__sh


Auf unserer diesjährigen Halloween-Party der DJG-S
Auf unserer diesjährigen Halloween-Party der DJG-SH-Jugend ging es wieder gruselig zu 🎃💀
Überzeugt euch selbst von den schaurigen Szenen, aber Vorsicht: Nur für diejenigen unter euch, die sich trauen 👹😱

-PM


Am 20. Oktober beehrte uns der ehemalige Pavillon-
Am 20. Oktober beehrte uns der ehemalige Pavillon-Guide Ronja Siebert bei unserem Oktober-Stammtisch.

Die 29-Jährige erzählte in ihrem lebendigen Vortrag von ihrer Arbeit auf der EXPO in Osaka, Japan. Die Zuhörer horchten gespannt auf die Erzählungen der jungen Japanologin – von Abläufen auf der Messe über Maskottchen bis zu anspruchsvollen, internationalen Gästen war ihr Vortrag überaus interessant und zog die anwesenden DJG-SH-Mitglieder in ihren Bann. Ein paar ihrer gesammelten Materialien hatte sie ebenfalls mitgebracht: darunter das Maskottchen der EXPO 2025 „Myaku-Myaku“, Magazine zur und von der EXPO sowie eine Nachbildung des deutschen Maskottchens „Circular“.

Am Ende blieb noch Zeit für Fragen an die Dozentin, die Frau Siebert gerne beantwortete und dem Vorstand anschließend noch ein wunderschönes Gruppenfoto schenkte.
.
.
Tags
#expo2025 #ōsaka #circulareconomy #germanpavillon #djg


Vielen Dank an alle Sponsoren und Beteiligten und
Vielen Dank an alle Sponsoren und Beteiligten und natürlich an die fantastischen Musiker*innen 🙏🏻☺️

-PM


Am 16.09.2025 fand im Literaturhaus Schleswig-Hols
Am 16.09.2025 fand im Literaturhaus Schleswig-Holstein eine Lesung der österreichisch-japanischen Schriftstellerin Milena Michiko Flašar statt. Vor etwa 60 Zuhörerinnen und Zuhörern (darunter acht DJG-Mitgliedern) trug die Autorin aus ihrem neusten Erzählband „Der Hase im Mond“ vor. Dr. Jens Neumann-Rodekirch, Vorsitzender der DJG-SH, begrüßte die Autorin. Die DJG-SH kooperierte mit dem Literaturhaus, weil die Erzählungen von Frau Flašar regelmäßig in Japan spielen. Bekannt geworden ist die Autorin durch ihre Romane „Ich nannte ihn Krawatte“ und „Oben Erde, unten Himmel“.

Ihr neuestes Werk besteht aus neun Erzählungen. Sie trug eindrucksvoll aus der Haupterzählung mit dem gleichnamigen Titel „Der Hase im Mond“ vor. Es ging dabei um einen älteren Japaner, der seinen Kalligrafie-Professor Saitō wegen seiner asketischen Lebensweise eines Mönches und seiner hohen Anerkennung in der Gesellschaft verehrt. Dann aber entdeckt der Erzähler, dass der Professor noch ein anderes Leben führt, in dem er nachts in Müllbeuteln nach Essensresten sucht und sie verzehrt. 

Das Publikum im ausverkauften Literaturhaus lauschte fasziniert dem Vortrag der Autorin, die zurecht als Meisterin subtiler Erzählkunst tituliert wird. In der anschließenden Diskussion, wie immer einfühlsam von Birgit Lange, der Geschäftsführerin des Literaturhauses moderiert, beantwortete Frau Flašar die Fragen sehr offen und sympathisch: Sie schreibe, seit sie schreiben kann. Sie beobachte Menschen und entwickele daraus intuitiv Geschichten.

Ihr Hauptthema, zu Corona-Zeiten entstanden, sei die Unsicherheit und Brüchigkeit des Lebens und die Vorstellung, dass es jenseits des Sichtbaren doch noch etwas anderes gibt. Angesprochen auf ihr Verhältnis zu Japan, antwortete sie spontan, dass sie Japan liebe und deswegen ihre Geschichten dort ansiedele, dass diese aber universell zu verstehen seien. Gleichwohl sei nur einer ihrer Romane ins Japanische übersetzt worden, der aber in Japan gut angekommen sei. Ihr Interesse sei es, Personen bloßzulegen, nicht aber bloßzustellen.

Abschließend signierte die mit viel Beifall bedachte Milena Michiko Flašar noch viele Bücher, vor allem ihren Band „Der Hase im Mond“.

-RH


Am 13.09.2025 trafen sich Vertreter der DJGen aus
Am 13.09.2025 trafen sich Vertreter der DJGen aus Hannover, Lüneburg, Winsen/ Luhe, Schleswig-Holstein und erstmals auch aus Braunschweig zu ihrem jährlichen Austausch, diesmal in Hannover. Begrüßt wurden die etwa 40 Teilnehmer*innen von Vorstandsmitglied Gabriele Ciecior in Vertretung der erkrankten Präsidentin Dr. Susanne Schieble.

Die DJG-SH war durch Vorstandsmitglied Rainer Helle (in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Dr. Jens Neumann-Rodekirch), Sigrid Hoffmann und Dr. Dirk Schenke vertreten. Das Programm begann mit einer Teezeremonie, charmant durchgeführt von Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Ort der Vorführung war das von der Stadt Hiroshima gestiftete Teehaus im Stadtpark Hannover.

Im Anschluss konnten die Gäste den wunderschönen Stadtpark erkunden, der auch viele japanische Elemente aufweist (Gingkobäume, japanische Zierkirschen und Hartriegel, ein Teich mit dutzenden von Koi-Fischen etc.).

Nach einem leckeren Mittagessen im Restaurant Parkside bewegte sich die Gruppe zum Rathaus der Landeshauptstadt. Dort stand eine Führung durch das eindrucksvolle, schlossartige Gebäude von 1913 auf dem Programm: Stadtmodelle von Hannover aus den Jahren 1689, 1939, 1945 und heute; Haupthalle mit einer prägenden Haupttreppe und mehreren Wendeltreppen; die Säle im 1. Geschoss (Hodler-Saal, Mosaiksaal) waren die Hauptattraktionen. Eine sehr zufriedene Gruppe von DJGlern/ -innen verabschiedete sich nach einem erfüllten Tag beim abschließenden Kaffeetrinken.

-RH

#hannover #stadtparkhannover #djg #japanischekultur #matchagreentea #austauschen


Am 10. August hat unsere Lübecker Fraktion einen A
Am 10. August hat unsere Lübecker Fraktion einen Ausflug in die zwei japanischen Gärten in Bad-Malente unternommen. 

Neben dem Kurpark, zeigt der kleinere, private Garten einen stärkeren japanischen Einfluss. Er existiert seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit Japan und ist bisher noch wenig bekannt. 

Neben den verschiedenen Pflanzen, mit deutlichem Japan-Bezug, gibt es auch japanische Gestaltungselemente, wie Brücken und Figuren. 

-PM


Am vergangenen Samstag gab es gleich zwei wichtige
Am vergangenen Samstag gab es gleich zwei wichtige Events für uns. Das erste war die offizielle Begießung eines japanischen Kirschbaums, der im Hiroshimapark in Kiel in Gedenken an den Atombombenabwurf über Hiroshima gepflanzt worden ist. Diese Aktion haben wir zusammen mit der Präsidentin der Stadt Kiel @b_aust_stadtpraesidentin, dem Generalkonsul von Japan, Shinsuke Toda san @generalkonsul_von_japan_hh und Herrn Muhammad @raman_m24 von der SPD Fraktion geplant und wir freuen uns, euch die schönen Bilder zeigen zu können! 
Auch vielen Dank an das Grünflächenamt, deren Mitarbeiter die Aktion überhaupt möglich gemacht haben 🙏🏻

Das zweite Event war der diesjährige @kieler_bootshafensommer auf dem wir uns als einer der Kieler Auslandsvereine präsentieren durften 🇩🇪🇯🇵🙏🏻
Es hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht und wir sind nächstes Jahr gerne wieder dabei! 
Schaut euch auch diese tollen Bilder an, die Teile der Veranstaltung eingefangen haben 📷📱
Bis bald! 

-PM

@kieler.nachrichten 
@jdzb.pr


Am 27. Juli waren wir unterwegs auf der NordArt, e
Am 27. Juli waren wir unterwegs auf der NordArt, einer der größten Kunstausstellungen Nordeuropas. Besonders interessiert waren wir natürlich an der Japan-Ausstellung. Ralph Tepel, der Kurator des Japan-Schwerpunktes, wurden wir von einem profunden Kenner zeitgenössischer japanischer Kunst durch die Sonderausstellung geführt. Am Ende waren alle beeindruckt von der Vielfalt moderner japanischer Kunst, die zum Teil auch von deutschen Künstler*innen mit Japan-Bezug stammte.

-PM
.
.
#nordart #japan #japanischekunst


Auf dem letzten Stammtisch der DJG-SH berichteten
Auf dem letzten Stammtisch der DJG-SH berichteten acht Schülerinnen und Schüler der Kieler Humboldt-Schule von ihrem kürzlichen Besuch in Kobe/ Japan. Die jungen Leute lernen Japanisch an der Humboldt-Schule, die zugleich eine Partnerschaft zu einem Gymnasium in Kobe hat. Im jährlichen Wechsel fahren Kieler Schüler*innen nach Kobe, im Folgejahr kommen die Japaner*innen zu Besuch. Voller Begeisterung berichteten die Schüler*innen über ihre Erlebnisse in einer „anderen Welt“. Sie haben auch alle im Rahmen der Möglichkeiten Japanisch gesprochen und viel dazugelernt. Am Abend waren auch der japanische Generalkonsul Shinsuke Toda, der Schulleiter Timo Off, die Japanisch-Lehrerin Kathrin Bonn und Vertreter der Stadt Kiel anwesend. Jens Neumann-Rodekirch, Vorsitzender der DJG-SH, überreichte den diesjährigen beiden Besten des Japanisch-Kurses an der Humboldt-Schule Lydia Karatzioti und Michael Simpson ein kleines Geschenk der DJG.
Ich bedanke mich im Namen der DJG-SH bei allen Beteiligten. Gerne wieder! 

-PM
.
.
#japanculture #djgsh #kobe #austausch #schüleraustausch #humboldtschule


Am 07.06.2025 haben wir in Lübeck zum Vortrag „Emi
Am 07.06.2025 haben wir in Lübeck zum Vortrag „Emil Schiller und seine Zeit in Japan“ eingeladen. Referent war der Doktorand Yuichiro Hayashi von der Universität Kyoto, der über deutsche Kirchengeschichte promoviert. Emil Schiller (1865 – 1945) war ein deutsch-evangelischer Pfarrer aus Husum, der von 1895 an über 30 Jahre als Missionar zunächst in Kobe, dann aber überwiegend in Kyoto verbrachte. In dieser Zeit wurde er mit den japanischen theologischen Ausrichtungen Shintoismus, Buddhismus und Konfuzianismus konfrontiert. Inwieweit er sich davon tatsächlich hat beeinflussen lassen, ist noch nicht erforscht. Sein Glaube an die Überlegenheit des Christentums bestand aber wohl auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland fort. Für die DJG-SH ist es immer wieder erstaunlich, welche Berührungspunkte es zwischen Schleswig-Holstein und Japan im Laufe der Geschichte gegeben hat.


Internationaler Markt auf der Kieler Woche. Dieses
Internationaler Markt auf der Kieler Woche. Dieses Jahr das erste Mal dabei: Japan. Da durften wir natürlich nicht fehlen! 🇯🇵🇩🇪
Vielen Dank an Familie Umino, die uns herzlich begrüßt haben 🙇🏻
Das Essen war super lecker!! 🍜🍥🥟
Wer möchte den Japan-Stand nächstes Jahr wieder auf der Kiwo sehen?


Wir waren auf dem Japan Markt in Lübeck!

Hier ei
Wir waren auf dem Japan Markt in Lübeck! 

Hier ein paar Eindrücke vom Event 🇯🇵🎌👘



Auf Instagram folgen


  • Instagram